Verein JUKUS
Kontakt
E:
T: +43 316 722865
Adresse
Annenstraße 39, 8020 Graz
Lageplan...
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9:00-15:00 Uhr
Fr: 9:00-12:00 Uhr
bzw. nach Terminvereinbarung
Mitarbeiten bei JUKUS!
---
Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport
Re_stART_#Graz 2020 wird am 28. April eröffnet!Die Gruppenausstellung Re_stART_ #Graz2020 wird nach vielen coronabedingten Verzögerungen per Livesteam 28. April um 18:00 Uhr eröffnet. Die Ausstellung kann vom 29. April - 20. Juni in der Gotischen Halle des GrazMuseums besucht werden.
|
![]() |
|
__ | ||
"Meine Lieblingsplätze im Grätzel"Stadtteilkarte Floß-Lend Im Rahmen unseres Projekts "Plaudern+", ist eine neue Stadtteilkarte entstanden. |
![]() |
|
__ | ||
JUKUS LiteraturwettbewerbErzähl uns deine Geschichte! Auf die drei ersten Sieger*innen des JUKUS Kurzgeschichtenwettbewerbs warten Geldpreise im Wert von 250 bis 750 Euro und eine Möglichkeit, ihre Geschichten bei einer Lesung Anfang Oktober der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die besten zehn werden im Rahmen einer Begleitpublikation veröffentlicht. |
![]() |
|
__ | ||
Fachtag "Die verschwiegene Sucht"
Medikamentenabhängigkeit im interkulturellen Kontext. Medikamentenabhängigkeit ist ein verschwiegenes Thema, das im Rahmen unseres Fachtags im November 2020 Gesichter und Stimmen bekommen hat. Für alle die sich dafür interessieren ist eine Videonachschau verfügbar: Danke an alle Referent*innen und Teilnehmer*innen die am Online-Meeting teilgenommen haben!
Wir bieten im Rahmen des Projekts "Die verschwiegene Sucht 2.0" für Organisationen noch bis März kostenlose (Online-)Workshops und Vorträge zu Medikamentenabhängigkeit an. Kontakt: |
||
__ | ||
Gesunde Nachbarschaft verbindet!Unser Projekt "Plaudern + Zusammenhalt im Stadtteil stärken" ist Teil der Fonds gesundes Österreich Initiative "Gesunde Nachbarschaft verbindet!" die in diesem Kurzfilm präsentiert wird. Unsere Angebote im Rahmen von "Plaudern +" sind insbesondere die Plauderstunden, die aktuell als Einzelplauderei am Donnerstag von 15:30 - 17:00 Uhr im Stadtteilzentrum NaNet stattfinden, aber auch unterschiedliche Foodsharing Aktivitäten, wie Aufbau und regelmäßige Befüllung des Fairteilers in der Kalvarienbergstraße 52. |
![]() |
|
__ | ||
TelefonketteIm Rahmen des Projekts "Grazer Telefonkette gegen Covid 19" wurden im März 2020 Telefonleitfäden für präventive Anrufe bei vulnerable Zielgruppen mit guten Gesundheitsinformationen, bzw. insbesondere Covid-19 Infektionsschutz entwickelt. Mit den geänderten Umständen im Frühsommer 2020 wurden diese Telefonleitfäden adaptiert und um eine Handlungsanleitung für ehrenamtliche Anrufer*innen erweitert. Diese Telefonleitfäden zu individuellen Schutzmaßnahmen gegen eine Covid-19 Infektion sind hier in 9 Sprachen verfügbar: |
![]() |
|
__ | ||
z'am g'schaut - GenerationentreffAuf Grund der Pamdemie gibt es statt der Treffen telefonische Beratung jeden Dienstag von 10:00-13:00 Uhr! Weitere Informationen und Kontakt: |
![]() |
|
__ | ||
Plaudern + Zusammenhalt im Stadtteil stärkenWann: Jeden Donnerstag, 15:30-17:00 Uhr Wir freuen uns auf deinen Besuch! |
![]() |
|
__ | ||
!! Achtung: Abgesagt !!Repair Cafe #14 Reparieren statt wegwerfen... Alle sind herzlich willkommen. Open JUZ!
Wann: Samstag, 14. November, 14-18 Uhr
Wo: Jugendzentrum ECHO, Leuzenhofgasse 4 |
![]() |
|
__ | ||
Re_stArt_#Graz 2020Jetzt geht´s los!
Nachdem Anfang Juli der Öffentlichkeit die Juryentscheidung bekannt gegeben wurde und nunmehr die 12 teilnehmenden Künstler*innen fest stehen, trafen sich die ausgewählten Künstler*innen zu einem ersten Austausch Workshop.
|
![]() |
|
__ | ||
Bericht zur MedikamentenabhängigkeitDer Bericht bietet einen Überblick zu Medikamentenabhängigkeit und Diversität, stellt die wenigen verfügbaren empirischen qualitativen Daten vor, beinhaltet einen Überblick über Projekte im deutschsprachigen Raum und leitet Handlungsempfehlungen ab. |
![]() |
|
__ | ||
Pro Rad. Pro AktivMit dem Projekt "Pro Rad. Pro Aktiv - bewegt durch Graz und den Alltag" soll der Stadtteil und der Alltag gemeinsam bewegt und "erradelt" werden.
|
![]() |
|
__ | ||
STADT-TEIL-HABEMenschen beteiligen und Brücken bauen. Was bedeutet es, ein gutes Leben zu führen? Wie gelingt Teilhabe und Beteiligung im Stadtteil? |
![]() |
|
__ | ||
Workshop-Angebot:
|
![]() |
|
__ | ||
Preisverleihung Plakatwettbewerb 2019Den drei Gewinner*innen des JUKUS Plakatwettbewerbs mit dem Titel "Träume sind Räume" wurden feierlich die Preise überreicht. |
![]() |
|
__ | ||
3. Grätzelfest am FloßlendplatzAm Floßlendplatz war wieder mal richtig was los beim Grätzelfest von JUKUS und dem Stadtteilzentrum NaNet. Ein buntes Treiben mit vielfältigem Programm: Unterhaltung für Groß und Klein, Informationsangebote und Kulinarik - alles bei bestem Wetter! |
![]() |
|
__ | ||
Preisverleihung FotowettbewerbDie Gewinner*innen des vom Verein JUKUS in Kooperation mit dem steirischen herbst ausgerufenen Fotowettbewerbs "Menschenlandschaften in der Steiermark" wurden ausgezeichnet! Als feierlicher Rahmen diente der Launch der Zeitung "Hikmetinden Sual Olunsun! Stellt in Frage!" in der auch die Fotos der Gewinner*innen im Großformat abgedruckt sind. |
![]() |
|
__ | ||
Das neue ECHO JugendzentrumSeit März 2018 erstrahlt das ECHO in neuem Glanz - schaut mal vorbei und entdeckt unsere Angebote! |
|
|
__ | ||
Vorstellung: Neue JUKUS Broschüre"JUGEND, MIGRATION UND ANTISEMITISMUS. Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen" Die Broschüre richtet sich als inhaltliche Vertiefung, Nachschlagewerk und Materialiensammlung an Personen, die in unterschiedlichen Settings mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kontakt stehen und mit ihnen arbeiten. Sie ist ein Unterstützungsangebot, um menschenfeindliche Haltungen und insbesondere Antisemitismus als Problematik des täglichen professionellen Handelns zu reflektieren und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. |
![]() |
|
__ | ||
JUKUS Buchpublikation
50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich Mit dem Anwerbeabkommen 1966 wurde damit begonnen, gezielt Arbeitskräfte aus Jugoslawien anzuwerben. Das Buch dokumentiert diese Geschichte und bettet sie ein in historische Analysen. Dabei werden Hintergründe und Diskurse, Strukturen, Akteurinnen und Akteure und deren Motive ebenso behandelt wie noch heute wirksame Zuschreibungen und Reduktionen etwa im Balkanismus in der Popularmusik oder in Ausstellungskonzepten. Mit Fachbeiträgen von Sanja Banjeglav, Ljubomir Bratić, August Gächter, Bettina Gruber, Sylvia Hahn, Irina Lepenik-Karamarković, Verena Lorber, Viktorija Ratković, Karin Maria Schmidlechner, Regina Wonisch u.a. |
Kaufmöglichkeiten: |
|
__ | ||
JUKUS BücherboxenDie offenen Bücherboxen machen Bücher für alle rund um die Uhr ganz ohne Bibliotheksausweis zugänglich und laden zum Schmöckern, Austausch und Verweilen ein. Das Bücherangebot kann nach eigenem Geschmack erweitert und vorhandene Bücher mitgenommen werden. Unsere Bücherbox Standorte
|
![]() |
|
__ | ||
Mehrsprachige BibliothekUnserer mehrsprachige Bibliothek in der Annenstraße bietet hunderte intersessante Titel. Bücher können gratis ausgeborgt werden! |
|
|
--- Bildcredits: de.freepik.com |