Verein JUKUS
Kontakt
Tel. +43 316 722865
Adresse
Annenstraße 39, 8020 Graz
Lageplan...
Öffnungszeiten
Mo-Do: 8.00-15.00 Uhr
Fr: 8:00-12:00 Uhr
bzw. nach Terminvereinbarung
Mitarbeiten bei JUKUS!
---
Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport
ProjektzieleIm Mittelpunkt des Projektes steht der gesellschaftliche Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien, insbesondere Antisemitismus und Rassismus, aber auch Frauenfeindlichkeit, Nationalismus und Gewaltorientierung. Mit dem regionalen Schwerpunkt auf die steirische Landeshauptstadt Graz arbeiten die ProjektmitarbeiterInnen daran, zu diesem Thema verstärkt Kommunikation und Austausch mit Jugendlichen (mit und ohne Migrationsbiographie), Institutionen der Jugendarbeit und -bildung, sowie mit ExpertInnen zu schaffen. Dadurch sollen Lernfelder und Diskursräume entstehen, in denen Jugendliche ihre Haltungen und Handlungsoptionen hinsichtlich menschenfeindlicher Ideologien reflektieren und gegebenenfalls verändern können. Schwerpunkte und AktivitätenDie Empfänglichkeit Jugendlicher für menschenfeindliche Haltungen ist verortet in einem Spannungsfeld von Identitätsfindungsprozessen, diskriminierungsgefährdeten Positionen, institutionellen Ausgrenzungserfahrungen, sowie ihrem Zugang zu politischer und geschichtlicher Bildung. Am Anfang des Projektes steht daher eine analytische Annäherung an die Rahmenbedingungen, in denen solche Positionen entstehen können und wie sie verändert werden können, anhand der Recherche von wissenschaftlichen Studien sowie von best-practice-Beispielen aus der Jugendarbeit. Auf Basis dieser treten wir in einen Dialog mit AkteurInnen des Feldes mit dem Ziel des Aufbaus gemeinsamer Expertise mittels langfristiger und tragfähiger Netzwerkentwicklung. In einem abschließenden Projektschritt werden Pilotinitiativen (MultiplikatorInnen-Schulungen, Aktivitäten in Schulen/Jugendzentren, o.ä.) konzipiert und umgesetzt, sowie kritisch reflektiert und schließlich dokumentiert. AktuellesEs wurden in der ersten Jahreshälfte Expert_innengespräche zu Manifestationen von Antisemitismus und abwertenden Haltungen in der Arbeit mit Jugendlichen und den Umgangsstrategien damit geführt. Darauf, und auf einer Recherche von internationalen best practice Beispielen aufbauend wurden zwei Pilotangebote entwickelt, die sich (vor allem) an Jugendliche als Zielgruppe richten: Der Workshop "Katzen wollen die Weltherrschaft? Verschwörungstheorie-Bastel-Workshop" sowie eine Geschichten-Schatzsuche im Bezirk Gries, deren Stationen gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher erarbeitet wurden. Die Stationen zeigen vielfältige Lebenswelten von Gries-BewohnerInnen in Gegenwart und Vergangenheit. Im November 2017 gab es ein "Projektfrühstück". Es wurden in den Räumlichkeiten der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz die Ergebnisse der Erhebung zur Wahrnehmung von abwertenden Haltungen in der Arbeit mit Jugendlichen sowie Empfehlungen für die Prävention präsentiert.
KontaktWir sind interessiert am Erfahrungsaustausch zum Thema und freuen uns über eine Kontaktaufnahme!
Koordination
|